Variante
Seite von
- Quelle


Dieses Dokument ist eine Variante der Häftlings-Personal-Karte. In manchen Fällen wurden die Angaben für die Häftlings-Personal-Karte auch auf anderen Karten vorgeschrieben. Für den russischen Zivilarbeiter Wasilij Dimtschenko wurde beispielsweise handschriftlich eine Häftlings-Personal-Karte auf der Rückseite einer Hollerith-Vorkarte angelegt. Für ihn wurde dann im Anschluss mit einer Schreibmaschine noch ein Vordruck ausgefüllt. Die Informationen auf beiden Karten sind identisch.
Dieses Dokument ist eine Variante der Häftlings-Personal-Karte. In manchen Fällen wurden die Angaben für die Häftlings-Personal-Karte auch auf anderen Karten vorgeschrieben. Für den russischen Zivilarbeiter Wasilij Dimtschenko wurde beispielsweise handschriftlich eine Häftlings-Personal-Karte auf der Rückseite einer Hollerith-Vorkarte angelegt. Für ihn wurde dann im Anschluss mit einer Schreibmaschine noch ein Vordruck ausgefüllt. Die Informationen auf beiden Karten sind identisch.

Fragen und Antworten
- Was wird im ITS e-Guide als Variante bezeichnet?
Der ITS e-Guide unterscheidet zwischen Hauptkarten und Varianten. Der Grund dafür ist, dass es teilweise verschiedene Ausführungen zu einem Dokumententyp gibt, die stark voneinander abweichen können.
Als Hauptkarten bezeichnet der e-Guide Standarddokumente, die besonders häufig in den KZ verwendet wurden und zu denen viele Informationen vorliegen. Daneben finden sich im ITS-Archiv auch Varianten, die zwar exakt denselben Zweck hatten wie die entsprechende Hauptkarte, jedoch anders aussehen. Dafür gibt es verschiedene Gründe: In manchen Konzentrationslagern wurden eigens angefertigte Karten verwendet anstelle der Standardausführungen. Oft liegt es auch daran, dass zunächst individuelle Karten und Bögen zum Einsatz kamen und die KZ-Verwaltung erst später die Verwendung einheitlicher Vordrucke anordnete.
- Wissen Sie mehr zu diesem Dokument?
Falls Sie weitere Hinweise zu diesem oder einem anderen im e-Guide vorgestellten Dokument haben, freuen wir uns sehr über Rückmeldungen an eguide(at)its-arolsen.org. Die Dokumentenbeschreibungen werden regelmäßig erweitert – und das gelingt am besten durch das gemeinsame Zusammentragen von Wissen.